Im Bauwesen nehmen ÖNORMEN einen großen Stellenwert ein und genießen weite Verbreitung. Normen regeln technische Aspekte, Bemessungen, Ausführungen, Verfahren aber auch Vertragsbestimmungen. Jene Normen, die das Zustandekommen und die Abwicklung … Read More
Fachartikel
Mit Erkenntnis vom 11.12.2008 zu G 85/08-8 hat der Verfassungsgerichtshof abermals Teile des Tiroler Grundverkehrsgesetzes als verfassungswidrig erkannt. Unter unserem Titel „Bauerland in Europahand“ erschien in der econova-Sonderausgabe Jänner 2008 … Read More
Ein Streifzug durch die europäische Wasserpolitik Die europäische Wasserpolitik wird (sekundärrechtlich) im Wesentlichen durch die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines … Read More
Seit dem Edikt der Kaiserin Maria Theresia vom 12.08.1749 zum Schutz von Archivalien, stehen neben beweglichen auch unbewegliche Denkmäler (Baudenkmäler) im Zentrum des denkmalschützerischen Interessens. Das Bundesgesetz betreffend den Schutz … Read More
Dem Sachverständigen im Bauprozess kommt regelmäßig eine den Prozess entscheidende Bedeutung zu. Dies vor allem deshalb, weil im Bauprozess meist technisch komplexe, die allgemein anerkannten Regeln der Technik, den Stand … Read More
Vorlagepflicht bei Verkauf und In-Bestand-Gabe von Gebäuden und Nutzungsobjekten! Mit der Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 16.12.2002 (ABl. L 1 v. 4.1.2003, S. 65) über die … Read More
– belebt die „neue“ Veräußerungsart das Immobiliengeschäft? Der Nationalrat hat am 24.04.2008 die Erlassung des Feilbietungsrechtsänderungsgesetzes (FRÄG) beschlossen, das am 01.07.2008 in Kraft treten wird und mit welchem u.a. die … Read More
Mit dem Bundesgesetz betreffend die Änderung des Bauträgervertragsgesetzes, BGBl. I Nr. 56/2008, kundgemacht am 09. April 2008, wird das Bauträgervertragsgesetz 1997 (BTVG) geändert. Durch diese Änderungen sollen vor allem kolportierte … Read More
Der Gesetzgeber erachtete mit dem am 1.1.1997 in Kraft getretenen Bauträgervertragsgesetz (BTVG) eine ausreichende Schutzvorschrift für Erwerber von Wohn- und Geschäftsräumen in erst zu errichtenden Gebäuden geschaffen zu haben. Zehn … Read More
Econova: Herr Dr. Schöpf, als anerkannte Fachkanzlei für Immobilien- und Baurecht sind Sie laufend mit dem Thema Gewerbeansiedlung und Wohnbauentwicklung befasst. Ist aus Ihrer Sicht der Standort Tirol für Bauträger … Read More
In der geschäftlichen Praxis treten vielfältige Situationen auf, in denen die Bewertung von Immobilien (Liegenschaften, Liegenschaftsanteile, Baurechte, Superädifikate udgl.) erforderlich wird. So stellen etwa die Veräußerung oder der Ankauf einer … Read More
Für die Tiroler Landesregierung gilt nach wie vor der politisch stets propagierte und im (noch) geltenden Tiroler Grundverkehrsgesetz 1996 entsprechend verankerte Grundsatz „Bauernland in Bauernhand“. Seit dem Beitritt Österreichs zur … Read More
Seit 2003 ist in Österreich das das europäische Richtlinienrecht umsetzende Immobilien-Investmentfondsgesetz (ImmoInvFG) in Kraft. Seitdem ist es neben Großanlegern auch Klein- und Kleinstanlegern möglich, unmittelbar in Immobilien zu veranlagen und … Read More
Unter einem Baurecht versteht man das dingliche, veräußerliche und vererbliche Recht, auf oder unter der Bodenfläche ein Bauwerk zu haben. Das Baurecht entsteht als solches erst durch die bücherliche Eintragung … Read More
Bauträger werden entstehende Kosten auf Erwerber überwälzen Das Bauträgervertragsgesetz (BTVG) ist seit mehr als zehn Jahren in Kraft und wird nunmehr seit 2001 erstmals geändert. Die zum Teil einschneidenden Änderungen … Read More
Klein- und Mittelunternehmen auf dem Weg nach Europa Die Europäische Kommission ermutigt verstärkt Klein- und Mittelunternehmen (KMU), über das im eigenen Land vertraute Wirtschafts- und Handelsumfeld hinaus in den Mitgliedstaaten … Read More
Stärker als beim Wohnbau spielen im Wirtschaftsbau naturgemäß nüchterne und rationale Argumente eine wesentliche Rolle. Die emotionale Komponente, nämlich Prestige, Ausstrahlung des Gebäudes udgl. ist zwar auch im Wirtschaftsbau von … Read More
Es war im Dezember 2001. Der Jurist Dr. Herbert Schöpf gründet seine Rechtsanwaltskanzlei im Innsbrucker Arkadenhof im 1. Stock des Stöcklgebäudes Süd mit einer Fläche von 70 m². Fünf Jahre … Read More